Leistungsspektrum

Komplementärmedizin

Komplementär-medizin

Komplementäre Medizin

Ein ganzheitlicher Ansatz

Als Ergänzung zur Schulmedizin bieten wir im Sinne einer an der Patientin / dem Patienten orientierten ganzheitlichen und integrativen Medizin ausgewählte Leistungen aus folgenden Bereichen der Komplementärmedizin: Naturheilkunde, anthroposophisch orientierte Medizin, traditionelle Chinesische Medizin mit Schwerpunkt Akupunktur, ayurvedische Medizin                     sowie Taping.

Die Gesamtheit von Körper, Seele und Geist

Naturheilkunde

Unter Naturheilkunde versteht man die Schulmedizin ergänzende Verfahren, welche die Stärkung der körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung unter Verwendung in der Natur vorkommender Mittel und Reize bezwecken. Ausserdem habe ich gute Therapieerfahrungen mit der nicht zur klassischen Naturheilkunde gehörenden Neuraltherapie gemacht.

Selbstheilungskräfte aktivieren

Anthroposophisch orientierte Medizin

Anthroposophische Medizin ist keine Alternative, sondern eine sinnvolle Ergänzung der Schulmedizin. Die anthroposophischen Arzneimittel sind auf die Stärkung der Selbstheilungskräfte des Organismus ausgerichtet. Die anthroposophische Medizin will bewirken, dass der Organismus eine Krankheit aus eigener Kraft überwindet indem sie die Körperfunktionen wieder ins Gleichgewicht bringt und die Abwehrkräfte stärkt.

Bei den von mir angewendeten anthroposophischen Arzneien handelt es sich um wässrige, rhythmisierte Pflanzenauszüge, potenzierte Organpräparate sowie mineralische und metallische Natursubstanzen. Es sind teils Einzelmittel, teils Arzneimittelkompositionen. Die Praxis bietet anthroposophisch orientierte Therapien an:

  • Integrative Krebstherapie (Misteltherapie)
  • Stärkung des Immunsystems d. Eigenbluttherapie
  • Anthroposophische Behandlung von Erschöpfung, Nervosität u. depressiver Verstimmung

Heilkräfte der Natur

Ayurveda

Ayurvedische Medizin wird in Südasien seit über 2000 Jahren praktiziert und ist die weltweit älteste Gesundheitslehre mit ununterbrochen durchgehender Tradition. Sie wird von der WHO als medizinische Wissenschaft anerkannt und allein in Indien an über 200 anerkannten Universitäten und Fachhochschulen gelehrt. In der westlichen Komlementärmedizin spielt sie inzwischen eine zunehmende Rolle. Im Rahmen unseres ganzheitlichen Therapieansatzes verwenden wir neben der Schulmedizin seit Gründung der Praxis auch Therapien aus der Komplementärmedizin (Akupunktur, Naturheilkunde, TCM). Im Mai 2023 habe ich (Frau Boyaci) mich vor Ort in Sri Lanka über ayurvedische Medizin informiert und mit ayurvedischen Ärztinnen und Ärzten besprochen, ob und wie sich ayurvedische Therapien in die westliche Medizin integrieren lassen. Da die ayurvedische Medizin sehr komplex ist, kamen nur einzelne Elemente / Therapien in Betracht, welchen einen Nutzen für unsere Patienten haben können. Wir haben uns für eine Reihe ayurvedischer Mittel (Nahrungsergänzungsmittel) entschieden, welche unser Therapieangebot sinnvoll ergänzen.

Uralt und gut

Akupunktur

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) betrachtet den Menschen in seiner Ganzheit – im Unterschied zu der westlichen Medizin (Schulmedizin), die in einzelne Fachrichtungen getrennt ist. Ziel der TCM ist es nicht nur zu heilen, sondern auch der Entstehung schwerer und chronischer Erkrankungen vorzubeugen (s. dazu auch Ryodoraku). Die Akupunktur ist eine wichtige chinesische Heilmethode, die auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen wird und in vielen Fällen genauso wirksam ist wie herkömmliche Therapien (wie etwa Medikamente, Krankengynastik oder Massagen) oder sogar besser wirkt. Durch den Nadelreiz wird der Energie (Qi)-Fluss angeregt und reguliert. Blockaden und Störungen werden aufgelöst.

Bunte Bänder

Taping

Als ideale Ergänzung zu der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) bietet sich das Aku-Taping an, mit dem ich mein Therapieangebot erweitere.

  • Kinesiotaping
    Grundlage ist das Kinesiotaping (K-Taping), das in den 70er Jahren von dem japanischen Arzt Kenzo Kase entwickelt wurde. Es handelt sich um ein therapeutisches Verfahren, das mit dehnbaren Klebebändern arbeitet. Damit lassen sich Beeinträchtigungen der Muskel- und Gelenkfunktionen therapieren und Schmerzen lindern.
  • Aku-Taping
    Das Aku-Taping stellt eine Weiterentwicklung des K-Tapings dar, bei dem die Tapes nicht nur unter rein anatomischen Gesichtspunkten, sondern unter Berücksichtigung der Erkentnisse der traditionellen chinesischen Medizin, insbesondere der Akupunktur geklebt werden. Dadurch lassen sich sehr viel mehr Beschwerden behandeln, als durch das Kinesiotaping. Aufgrund meiner langjährigen Akupunkturerfahrung hat es sich nun angeboten, das Aku-Taping in meine ganzheitlichen Behandlungskonzepte einzubeziehen.